BUSINESS PSYCHOLOGY

berge1.jpeg

Systematisch angewandte sportpsychologische Strategien können nicht nur die sportliche Performance steigern, sondern auch für das Berufsleben förderlich sein. Persönliche Erfahrungen aus dem Leistungssport im Klettern sowie fachliches Knowhow aus der Psychologie fließen in die Beratung ein. 

Ziel ist es, ein motiviertes Team zu schaffen, welches gemeinsame Ziele verfolgt und an einem Strang zieht. Wie lernt man, in den richtigen Momenten abzuschalten und seine Energien gut einzuteilen? Wie kann man seine eigenen (Self-)Leadership-Techniken verbessern und in den Arbeitsalltag implementieren? Wie sieht eine gute Unternehmenskommunikation aus und wie lässt sich eine Feedbackkultur schaffen? 

Alle Angebote – klassische Seminare, Workshops, Vorträge – können kombiniert auch auf der Kletterwand durchgeführt werden!

 
1.png

LEADERSHIP DEVELOPMENT

Was heißt “gesund führen”? Was bedeutet Transformational oder Empowering Leadership und welche Auswirkungen hat mein Führungsstil auf meine Mitarbeiter? Welche Soft-Skills braucht man als Führungskraft? Leadership Development ist eine der wichtigsten Aspekte für Führungskräfte im Unternehmen aber auch für Trainer als Führungspersonen von Athleten. Kennt man seine eigenen Stärken und Schwächen, fördert dies das Verständnis für andere und schafft Kommunikation auf Augenhöhe. Nur wer sich selbst kennt, kann auch andere verstehen, motivieren und führen.

 
business 1.jpeg

SELF LEADERSHIP

Um andere führen zu können, muss man zuerst sich selbst führen können. Im Self Leadership-Training werden Fertigkeiten erarbeitet, erlernt und gestärkt, welche dabei helfen, sich selbst besser im Arbeitsalltag führen zu können. Einerseits soll so die Zielstrebigkeit, andererseits der Fokus auf die eigenen Ressourcen verstärkt werden. Im Sport sowie im Unternehmensalltag ist die Fähigkeit, sich selbst zu führen, enorm wichtig, um zielstrebig und systematisch zu trainieren und seinen Zielen Schritt für Schritt näher zu kommen. 

 
computer-food-fruit-204686.jpg

EVALUIERUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

Seit Jänner 2013 ist es laut ASchG gesetzlich verpflichtend als Arbeitgeber arbeitsbedingte psychische Belastungen durch Experten evaluieren zu lassen und bei vorherrschenden psychischen Fehlbelastungen Maßnahmen zu erarbeiten und umzusetzen. Der Nutzen dessen ist eine Verbesserung psychischer Arbeitsbelastungen, Reduktion von Fehlzeiten oder Langzeitkrankenständen, Optimierung der Arbeitsorganisation, stärkere Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen, Verbesserung des Klimas, etc.

 
aerial-background-beautiful-990830.jpg

STRESSMANAGEMENT

Druck- und Stresssituationen begegnen uns nicht nur im Sport, sondern auch oft im Berufsalltag. Mit verschiedenen psychoregulativen Techniken, gezieltem Entspannungstraining, Fokus auf die eigenen Ressourcen kann man lernen, mit solchen Situationen besser umgehen zu lernen.

 
achievement-adult-agreement-1153213.jpg

TEAMBUILDING

Ein Team kann nur Erfolg haben, wenn es an einem Strang zieht und ein gemeinsames Ziel verfolgt. Jeder Spieler, jedes Teammitglied hat dabei seine eigene Aufgabe und trägt gleich viel Verantwortung. 

Ziele:

  • Aufbau eines Teams

  • Erarbeitung von Zielen und Visionen

  • Klärung des Rollenverständnisses eines jedes Teammitgliedes in der Gruppe

  • Stärkung der gegenseitigen Unterstützung der Teammitglieder

  • Verbesserung der Kommunikation untereinander

  • Positive Wertschätzung und Vertrauen

 
handy.jpeg

Kommunikation & Feedback

Gute Kommunikation und eine lebendig gestaltete Feedbackkultur fördern nicht nur den Arbeitsprozess sondern auch die Leistung, die Motivation und den Zusammenhalt. Sie sind nicht nur wichtig im Sport – in der Trainer-Athleten-Beziehung, sondern auch im Unternehmen – egal ob in der Führungskraft-Mitarbeiter-Beziehung oder der Kommunikation der Mitarbeiter untereinander.

 
agreement-black-business-943630.jpg

VISIONEN & ZIELSETZUNG

Wenn wir nicht wissen, wohin wir wollen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn wir woanders landen, als wir erwartet oder uns erwünscht haben. Sich im Sport Ziele zu setzen, ist für viele Sportler eine Selbstverständlichkeit. Nur mit einem Ziel und einer Vision vor Augen, weiß man, wofür man trainiert und wie man dorthin gelangt. Das gleiche gilt für Unternehmen. Die Frage nach dem warum, was und wie ist unerlässlich, um langfristig Erfolg zu haben und seine Mitarbeiter zu motivieren.